Grillhütte - wenn es draußen zu kalt wird
Da diese Hütte ein sogenanntes Alpindach hat (doppelte aufgeschweißte Bitumenfolie), wird es bei Sonne an die 60-75 Grad warm.
Weil's ja in einem Aufwaschen geht, wird das Dach 10cm isoliert und neu verplankt. Und evtl. etwas dazugebaut ...
7.5. die ersten Bretter nach dem einbringen der Styroporplatten werden aufgenagelt
8.5. mit Julia die Decke fertig verschalt und den Luster wieder aufgehängt, Lautsprecher montiert, ...
14. - 16.5. Elektrik in der Hütte sanieren, Möbel bauen und Wände isolieren und verkleiden
20.5. ein trockener Freitag Nachmittag ...
Isolierung und Blockschalung fertig (juhuu)
ein kalter, feuchter Oktober-Samstag lässt uns lieber innen werkeln
Blechschilder, Möbelbau, a bisserl aufräumen und sauber machen
die "Möbel" haben bis zu unserer großen Sanierungsaktion 2020 gehalten
2020 lautet das Motto aber: besser, schöner, größer und komfortabler
die alten Kastl werden demontiert und neue Konstruktionen gebastelt (natürlich mit Licht)
die Rückwände der Sitzbank werden isoliert und die Sitzbank dabei gleich komplett neu konstruiert
nebenbei ein Mäusehotel ausgemistet
der alte Riesentisch musste 50 cm abgeben, damit gewinnt der gesamte Raum
die alten Teppichfliesen sind weg und der Boden ist sauber gemacht - der neue Feuchtraum-Parkett kann rein
der nächste Schritt ist wieder der Möbelbau - nur diesmal etwas größer und besser und schöner
Geräte-Stellprobe: nebeneinander geht nicht - also 2. Etage konstruieren
Die alte Heizung (ein Elektroradiator unter dem Tisch) wurde immer wegen diverser Knieverletzungen gemobbt.
Eine neue Heizung ist aber eine Wissenschaft für sich und ich hoffe, mit dieser "Gewächshausheizung" die Lösung gefunden zu haben.
Gesteuert per Raumthermostat sollte sie jetzt immer für warme Fusserl und Popscherl sorgen. Weiter geht's.
Julia näht neue Vorhänge, die Alten passen einfach nicht mehr zu dem neuen Zustand der Grillhütte.